Arbeitest du noch, oder bist du schon krank?

alexander-beck-profilbild

Alexander Beck

Ihr Gesprächspartner

Beitragsinformationen:

WEKA, HR Developer-News

2024 Februar

4 min

Teaser: 

Das New Normal oder die Frage, wie wir mit dem Thema Gesundheit im unternehmerischen Gesamtkontext umgehen, beschäftigt immer mehr Organisationen.

Erstmals fühlen sich mehr als 30% der Erwerbstätigen in der Schweiz am Arbeitsplatz gestresstund emotional erschöpft.

Das New Normal oder die Frage, wie wir mit dem Thema Gesundheit im unternehmerischen Gesamtkontext umgehen, beschäftigt immer mehr Organisationen. In Zeiten des Personal und Fachkräftemangels erfährt das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einen Aufschwung. Zu Recht, denn welches Unternehmen kann es sich leisten, nicht auf ein gesundes Arbeitsumfeld sowie die physische und psychische Mitarbeitergesundheit zu achten?

Was bewegt die heutige Gesellschafts- und Arbeitswelt im Kontext zum Thema Gesundheit?

Der gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehenden Veränderungen in der neu formierten VUCA-Arbeitswelt (unbeständige, unsichere, komplexe und mehrdeutige Welt) sind aufgrund neuer Arbeitsformen, verstärkter Digitalisierung sowie veränderter Werte- und Führungsverständnisse derart disruptiv, dass ganze Organisationen und Teams überfordert sind. Konsequenz: Der Druck in den Organisationen steigt permanent und generiert immer mehr Mitarbeitende, die nicht mehr in der Lage sind, dem Tempo zu folgen. Jedes Jahr geraten Zehntausende von Mitarbeitenden in gesundheitliche Schwierigkeiten, was zu lang andauernden Arbeitsausfällen führt.

Die Zahlen sind erschreckend: Erstmals überschreitet der Anteil der Erwerbstätigen in der Schweiz, welche sich am Arbeitsplatz gestresst und emotional erschöpft fühlen, die 30-Prozent-Marke. Dies, weil die Belastungen rund um den Arbeitsplatz (Stressoren) permanent steigen. Das heisst konkret, dass sich jede dritte erwerbstätige Person im kritischen Bereich befindet und ihre Leistung am Arbeitsplatz qualitativ und quantitativ nicht vollständig erbringen kann. Dies mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft und die einzelnen Unternehmen. Die Produktivität verringert sich, und die krankheitsbedingten Ausfälle und Kosten steigen wie bereits in den letzten Jahren stark an. Zudem müssen die aktuell im Einsatz stehenden Mitarbeitenden noch mehr leisten (Quelle: Job-Stress-Index 2022, Gesundheitsförderung Schweiz). Doch damit nicht genug: Rund 650 000 Arbeitnehmende ziehen aus diesem Grund einen Stellenwechsel in Betracht (Quelle: «Barometer Gute Arbeit» 2022, Travailsuisse). Das sind alarmierende Vorzeichen in einem völlig ausgetrockneten Arbeitsmarkt.

Die deutsche Gesellschaft für Personalmanagement führt das Thema auf der Top-Prioritätenliste der strategischen Handlungsfelder des Human Resources Managements für die kommenden Jahre auf. Doch vielerorts wird das Thema immer noch stiefmütterlich behandelt. Das heisst, die Organisation und deren Mitarbeitenden versuchen krampfhaft, mit Symptommassnahmen die Leistungsfähigkeit der Organisation und Mitarbeitenden zu erhalten, anstatt die Ursachen und deren Ursprung zu identifizieren, um entsprechende Massnahmen (top-down) zu initialisieren.

Welche Treiber beeinflussen und verändern die heutige Arbeitswelt, und welche exogenen Faktoren treiben diese Entwicklungen an?

  • das Delta der aus der Arbeitswelt austretenden Personen (Generation Babyboomer) versus in den Arbeitsprozess eintretenden Personen bleibt auf Jahre hinaus negativ
  • der gesellschaftliche Wandel zum Thema Arbeit sowie deren Bedeutung (Sinnstiftung der Arbeit durch die Coronaphase ausgelöst)
  • immer älter werdende arbeitende Bevölkerung (Demografie und Altersstrukturentwicklung) sowie neue Lebens- und Arbeitsmodelle für Familien
  • Verschmelzung von Beruf und Familie im Kontext von New Work (neue Freiheiten versus vorgegebene Rahmenbedingungen)
  • neue Formen der privaten Freizeitgestaltung (Sport, Hobbys etc.)
  • rasante Weiterentwicklung und Einsatz von neuen Technologien in der Arbeitswelt (Kompetenz-Shift)
  • Fortschreiten der digitalen Entwicklung (Forcierung einer noch ausgeprägteren Leistungsgesellschaft)
  • Personal-, Fach- und Kompetenzmangel für aktuelle und zukünftige neue Branchen- und Berufsbilder
  • neues Zusammenarbeits-, Führungs- und Entwicklungsverständnis – flache Hierarchien, Mitbestimmung (Co-Creation-Ansätze), Vertrauenskultur etc.

Warum benötigen Unternehmen und Organisationen ein systematisches Gesundheitsmanagement?

Das Thema Gesundheitsmanagement wird nebst der Mitarbeiterbindung und Suche im Jahr 2023 einer der Top-Prioritäten in den HR-Abteilungen sein. Sollte dieses strategisch relevante Thema ignoriert werden, verkommt der viel zitierte Slogan «Die Mitarbeitenden sind unser wichtigstes Gut» zur Farce. Es wird verstärkt vorkommen, dass Unternehmen weitere Aufträge und Dienstleistungen wegen fehlenden Personals nicht mehr bearbeiten können. Zudem steigen die Kosten rund um das Thema Gesundheit explosionsartig weiter an (Ausfallkosten und Versicherungsprämien). Mit diesem pragmatischen 3-Punkte-Plan kann eine pragmatische und KMU-taugliche BGM-Strategie entwickelt werden:

  1. Faktenbasierte Ist-Aufnahme der Stressoren, z.B. mit dem Job-Stress-Analysis-Tool der Gesundheitsförderung Schweiz und dem Aufzeigen der direkten und indirekten Ausfallkosten, welche im Unternehmen generiert werden.
  2. Auswertungsworkshop mit Vertretern des Managements, Linie und HR; Interpretation der Zahlen, Fakten und Einschätzungen.
  3. Erarbeitung einer BGM-Strategie mit entsprechenden Werkzeugen; Schwerpunkt: Organisationsentwicklungsmassnahmen (Resilienz, Führungsverständnis, Zusammenarbeit, Kommunikation) sowie einfache Präventionsmassnahmen wie z.B. Einführung eines präventiven Caremanagements.

Komponenten einer nachhaltigen BGM-Strategie

BGM-Strategie Aufbau und Implementierung

  • strategische Verankerung im Unternehmen/Geschäftsleitung
  • Einbezug aller Mitarbeitenden-Ebenen
  • periodische Überprüfung der Wirksamkeit und Wirkung mit KPI

Arbeits-, Organisations- & Personalentwicklung

  • wertschätzende Unternehmens- und Führungskultur
  • Personalentwicklung und -förderung
  • ergonomische Arbeitsumgebung und -plätze
  • Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben

Gesundheitsförderung

  • Sensibilisierung für Stress/psychische Gesundheit
  • Mitarbeiterbefragungen
  • Ernährung/Essensgewohnheiten, Bewegung

Care-, Case- & Absenzmanagement

  • Absenzmanagement mit Rückkehrgesprächen
  • Care- und Casemanagement

Fazit

Die Frage ist nicht, ob, sondern wie und wann ein betriebliches Gesundheitsmanagement, vor allem im KMU-Umfeld, als integrativer Bestandteil der Unternehmensführung und -entwicklung eingeführt und etabliert wird. Denn es wird sich kein Unternehmen mehr leisten können, auf «gesunde Mitarbeitende» zu verzichten. Die Uhr tickt, und vielleicht ist der Leidensdruck in den Unternehmungen nun gross genug, um ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement einzuführen. Dazu braucht es einen Business-Case, welcher durch das Human Resources Management und die Abteilung initialisiert werden muss. Zusätzlich müssen personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, denn ein Gesundheitsmanagement ist nicht kostenlos zu haben!


zurück zum Wissens-Archiv